Am 03.März 1961 erblickte Anita als Älteste von 3 Kindern in Sandefjord, einer kleinen Stadt
am Oslofjord, das Licht der Welt. In weniger als einem Jahrzehnt war sie in ganz Norwegen
als "unser kleiner Liebling" bekannt. "Anita aus Sandefjord ist unsere neue POP-
Entdeckung" und "Herzensbrecherin mit 7 Jahren in voller Fahrt zum Medienstar", so lauteten
die Überschriften der ersten Zeitungsartikel über Anita in ihrer norwegischen Heimat.
Entdeckt wurde Anita im Dezember 1968 auf einer Kinder-Weihnachtsfeier in Sandefjord.
Der Weihnachtsmann ermunterte die Kinder, zu ihm zu kommen und ein Lied vorzusingen.
Anita sprang auf die Bühne und sang sich auf Anhieb mit den beiden Liedern "I natt jag
drömde" (Letzte Nacht träumte ich) und "Kom til meg" (Komm zu mir) in die Herzen der
Zuschauer. Der Weihnachtsmann entpuppte sich als der norwegische Entertainer und
Songwriter Fredrik Friis-Olsen, der Anita sofort zu Probeaufnahmen einlud. Am nächsten
Tag konnte man auf der ersten Seite der Tageszeitung lesen: "Gestern wurde ein Star
geboren".
Ein halbes Jahr später veröffentlichte Anita in Norwegen ihre erste Single mit den Titeln
"Albertino/Hvis jeg var en fugl". Beide Lieder wurden große Hits und Anita eroberte mit
ihrer fröhlichen, unbekümmerten Art und ihrer wunderbaren Stimme die Herzen des
Publikums im Sturm. Noch im gleichen Jahr erschien ihre erste Langspielplatte
"Trollmannen Lurifiks" und Schlag auf Schlag folgten weitere, allesamt erfolgreiche
Tonträger mit Rekordumsätzen. Immer wieder konnte Anita Silberne, Goldene, Diamantene
und Platin Schallplatten entgegen nehmen. 1970 nahm Anita ihre erste schwedische Single
"Mitt sommarlov" auf und gelangte auf Anhieb auf den zweiten Platz der "Svensktoppen".
Insgesamt konnte sie sich dort elf Wochen platzieren, davon sieben Wochen auf Platz eins.
Auch in Bulgarien wurde man auf sie aufmerksam und sie begeisterte beim internationalen
bulgarischen Songcontest "Golden Orpheus" das Publikum. Ebenfalls 1970 bekam Anita für
ihre Leistungen von der norwegischen Zeitung "VG" die "Silber-Box" überreicht und wurde
Ende des Jahres mit überwältigender Mehrheit von den Lesern der Zeitschrift "DET NYE"
zur beliebtesten Sängerin des Jahres gewählt. Für diese Auszeichnung durch die Leserschar
bekam Anita Anfang 1971 von "DET NYE" das "Silberne Mikrofon" verliehen. Mit "Gig
meg en Zebra" nahm Anita 1971 an der Vorentscheidung des Grand Prix Eurovision Song
Contest teil und belegte den vierten Platz. Bei der Vorentscheidung 1972 kam sie mit "Happy
Hippie" auf Platz drei.
Von Anfang an wurde Anita von ihrer Mutter Thurid auf allen Reisen und zu allen Auftritten
begleitet. Auch in Deutschland, wo Anita seit 1971 bekannt ist und ebenfalls schnell zum
Publikumsliebling wurde, kümmerte Thurid sich immer selbst um ihren fröhlichen
Wirbelwind. An der Seite des unvergessenen Künstlers Roy Black sang die damals 10-
jährige den großen Hit "Schön ist es auf der Welt zu sein" und bekam gleich zweimal Gold:
Den "Goldenen Löwen" von Radio Luxemburg am 04.03.1972 und die "Goldene
Schallplatte" am 14.04.1972. Der Song hielt sich 18 Wochen in den Top Ten in Deutschland
und belegte den ersten Platz in der Hitliste in Dänemark, wo die beiden außerdem dafür den
Pokal von Kopenhagen erhielten. “Schön ist es auf der Welt zu sein” zählt heute zu den
Evergreens in Deutschland, in Österreich, der Schweiz, in Skandinavien und in den Benelux-
Staaten.
1972 gingen Anita und Roy Black gemeinsam mit den Fischerchören auf große und sehr
erfolgreiche Deutschlandtournee. Unzählige Kuscheltiere und Blumen wurden auf die Bühne
geworfen. Anitas Hotelzimmer sahen aus wie Blumenläden. Auch in vielen
Fernsehsendungen waren Anita und Roy zu Gast. Dort konnte Anita zusätzlich mit ihren
Solo-Titeln, wie "Cowboy Susie", "Papi und Mami" oder "Der frechste Spatz vom
Campingplatz" überzeugen. Ihre "großen" Kollegen, wie z.B. Roy Black, Peter Alexander,
Wencke Myhre oder auch die Produzenten hatten viel Freude mit dem Ausnahmetalent.
Anitas Disziplin, ihre Unbekümmertheit und hohe Konzentration bei den Plattenaufnahmen
oder bei den Proben für die Fernsehshows, auch nach mehreren Wiederholungen, erstaunten
die Erwachsenen immer wieder.
Neben ihrer Gesangskarriere spielte Anita von 1971 bis 1973 an der Seite von Roy Black,
Chris Roberts und dem holländischen Showmaster Rudi Carrell (um nur einige zu nennen) in
drei Spielfilmen mit. Insbesondere an die Dreharbeiten am Wörthersee in Österreich, wo die
ganze Familie ihren Urlaub verbrachte und dabei sein konnte, denkt Anita sehr gerne zurück.
"Die Zeit in Österreich war unglaublich lustig" erinnert sie sich.
1972 durfte Anita ihre Stimme außerdem als Synchronsprecherin bei Walt Disneys "Mary
Poppins" (Jane Bank) und 1973 im "Dschungelbuch" (Anita singt: Eget hjem und spricht das
Mädchen von der Menschensiedlung) einsetzen.
Bis zum Jahre 1976 veröffentlichte Anita in Skandinavien und Deutschland noch mehrere
Tonträger, bevor sie eine künstlerische Pause einlegte, um sich auf ihren Schulabschluss zu
konzentrieren.
Von 1980 bis 1985 konnte Anita in Skandinavien mit der Veröffentlichung von drei
Langspielplatten und mehreren Singles wieder große Erfolge verbuchen. Die Single "What
about me" belegte 1982 in ganz Skandinavien den ersten Platz. Im Sommer ging Anita in
Norwegen und Schweden auf Tournee und wurde zur erfolgreichsten Künstlerin Norwegens
gewählt. 1983 nahm sie mit dem Titel "Nå er jeg alene" erneut an der Vorentscheidung des
Grand Prix Eurovision Song Contest teil. Zudem hatte Anita Auftritte auf den Kanarischen
Inseln Gran Canaria, Lanzarote und Teneriffa. In Bulgarien wurde Anita zum "Superstar"
ernannnt und war dort der Publikumsmagnet in vielen TV-Shows. Auch am bulgarischen
Songfestival nahm sie teil und gewann den Publikumspreis.
Ihr schauspielerisches Talent stellte Anita Anfang 1982 in dem Film "Six Guns and Country-
Western-Show" erneut unter Beweis. Zu den Dreharbeiten des Westernfilms mit viel Musik
flog sie nach Miami/Florida. Es folgten zwei weitere Filme mit Anita, die in ihrer
norwegischen Heimat gedreht und 1985 und 1987 ausgestrahlt wurden.
Aufgrund der großen Hungersnot in Afrika gründeten die Künstler und Musiker Norwegens
1985 die Formation "Forente Artister" und nahmen den Song "Sammen, For Livet" , auf
Deutsch: "Gemeinsam für das Leben" auf. Alle Einnahmen aus dem Verkauf des Songs
gingen an die Hilfsprojekte in den Krisengebieten Afrikas. Für Anita war es
selbstverständlich und auch ein Bedürfnis, mit dabei zu sein.
1984 kam es zu einer ersten Begegnung mit dem britischen Komponisten und Multi-
Instrumentalisten Mike Oldfield. Im Rahmen seiner "Discovery Tour" gab er ein Konzert in
Norwegen und Anita überreichte ihm ein Demo-Band mit ihren Songs. Ein Jahr später
meldete er sich, um mit ihr ein Video-Single, "Pictures in the Dark", aufzunehmen. Der Song
schaffte es schnell in die Top Ten der deutschen Charts und kam an die Spitze aller
internationalen Hitparaden; der Musiksender MTV spielte das Video mehrmals täglich.
Anschließend ging es für die Aufnahmen des weltweit ersten kompletten Video-Albums nach
Bali und Cornwall und bald waren Anita und Mike auch privat ein Paar. Im September 1988
erschien dann das Video-Album "The Wind Chimes"; die dazugehörige CD "Islands" war
bereits 1987 auf den Markt gekommen. Anita hat dort die Vokal-Gesänge des Titels "The
Wind Chimes - Part One and Part Two" übernommen und singt die drei Songs "North Point",
"The Time Has Come" und "When The Night´s on Fire". 1988 wurde Anitas und Mikes
Tochter Greta geboren. Sie inspirierte Mike zu dem Titel "Innocent" aus seinem Album
"Earth Moving", mit dem Anita 1989 den ersten Platz in Deutschland und mehreren anderen
Ländern Europas belegte. 1990 kam Sohn Noah zur Welt.
In der gemeinsamen Zeit mit Mike trat Anita in den europäischen Konzerthallen vor zwanzig-
bis dreißigtausend Zuschauern auf und war außerdem mit Mike und seiner Band zu Gast in
den größten Fernsehshows Europas. In Deutschland waren dies z.B. "Peters Pop Show",
damals Deutschlands größte TV-Show mit weltweit 350 Millionen Zuschauern und
hochkarätigen Gästen wie Bryan Adams, Whitney Houston, Natalie Cole usw., und Thomas
Gottschalks beliebte Sendung "Wetten Dass" mit insgesamt 30 Millionen Zuschauern. In
Paris wurden Anita und Mike mit dem Musikpreis "Diamond Award" ausgezeichnet. Auftritte
in den größten englischen TV-Shows zusammen mit Phil Collins, John Cleese, Michael Palin
und Eric Idle waren an der Tagesordnung. HRH Prinz Charles lud sie zusammen mit Mick
Jagger, Jerry Hall, Keith Richards, Shirley Bassey, Roger Moore, Midge Ure und Phil Collins
nach Schloß Windsor ein. Bonnie Tyler schloss sich mit Mike und Anita für eine kleine
Europa-Tour zusammen und sie veranstalteten einige große TV-Shows wie z.B. "The
Diamond Awards" in Belgien mit Cher, Prinzessin Stephanie von Monaco und Brigitte
Nielsen.
1991 trennte sich das Paar und Anita zog 1992 mit ihren beiden Kindern in ihre norwegische
Heimat zurück, wo sie bis 1994 erneut eine kurze künstlerische Pause einlegte.
1994 erschien Anitas Solo-Album "Voices", bei dem Anita ihre eigenen Texte und Melodien
mit einfließen ließ. Auf “Voices” findet man melodische Rock- und Popsongs sowie irisch-
keltisch anmutende Folksongs. Anitas einzigartige Stimme, die spielend dreieinhalb Oktaven
erreicht, kommt hier voll zur Geltung. Anita selbst bezeichnete das Album als das
künstlerisch Befriedigenste, das sie jemals gemacht habe. Mit “Voices” war Anita zurück im
Rampenlicht und trat auch in Deutschland wieder auf.
1996 engagierte man Anita erneut als norwegische Synchronsprecherin für zwei Filme von
Walt Disney. Zunächst sprach sie in dem Film "Tarzan und Jane" die weibliche Hauptrolle
(Jane) ein, und ein Jahr später synchronisierte sie die weibliche Hauptfigur "Megara" in dem
Disneyfilm "Herkules". Für den norwegischen Soundtrack spielte sie den Song "Han er meg
kjær" ein.
Von 1997 bis 1998 ging Anita mit den "Dizzie Tunes", einer der erfolgreichsten
norwegischen Musical-Show-Gruppen, auf große Tournee. Sie absolvierten 120
Vorstellungen und präsentierten die Revue "Dizzie og damene" vor einem begeisterten
Publikum.
Auch in Deutschland konnten wir Anita 1998 wieder begrüßen. Die BILD-Zeitung und
Radio Bremen präsentierten "Die 50 größten Schlagerhits aller Zeiten", die von den Lesern,
bzw. Hörern gewählt wurden, und Anita nahm die "Goldene Schlager-Bild CD"
stellvertretend für alle Künstler entgegen. Ihr gemeinsamer Titel mit Roy Black "Schön ist es
auf der Welt zu sein" hat sich hier platziert.
"Candle in the Wind" - ein musikalisches Tribut für Elton John - war die nächste Show, bei
der Anita als Solistin mitwirkte. Von September 1998 bis Dezember 1998 stand sie mit
mehreren skandinavischen Künstlern und mit einem tollen Orchester über 80 mal auf der
Bühne. Unter großem Beifall des Publikums wurden Elton Johns bekannte Lieder präsentiert.
Im Januar 1999 war Anita noch einmal zu Gast in Deutschland. Zur Show "Die Bild-
Schlagerkönige" wurde Anita eingeladen, um mit einem der "Schlagerkönige" "Schön ist es
auf der Welt zu sein" zu singen. Danach trat sie vorübergehend nur noch in Norwegen auf, da
sie im Juli ihr drittes Kind erwartete.
Nach der Geburt ihrer Tochter Kaja zog Anita sich etwas aus dem Showgeschäft zurück, um
sich zunächst in erster Linie um die Familie zu kümmern. Da Anitas Herz ganz besonders für
Kinder schlägt, stellte sie eine CD mit ihren schönsten Kinderliedern zusammen. Sie erschien
2000 unter dem Namen "Anitas beste barnesanger". Anita widmete dieses Album allen
Kindern in Norwegen. "Wir können viel von Euch lernen" schreibt sie in das Cover.
Da sie sich sehr um das Wohl aller Kinder sorgt, arbeitete Anita ab 2001 bei der
norwegischen Firma Pinjata, die Lern- und Unterhaltungsmedien, insbesondere pädagogisch
wertvolle Computerspiele, für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren herstellt und vertreibt
(www.pinjata.com/). Das erfolgreichste dieser Spiele ist das des Hasenmädchens Josefine ,
das mit ihrem Freund Sofus viele Abenteuer erlebt und die Kinder mit den täglichen Dingen
des (Kinder-)Lebens vertraut macht. Anita war bei Pinjata für den Bereich Medien/Radio/TV
und Marketing zuständig und war an der Produktion von Shows, Songs und Spielen beteiligt.
Gemeinsam mit ihrer Schwester Renate initiierte sie die Herstellung und Vermarktung des
Josefinenbrot, das man heute noch in den Läden Norwegens kaufen kann.
Während dieser Zeit war Anita auch wieder einmal zu Besuch in Deutschland. Sie trauert
auch heute noch um Roy Black, ihren wunderbaren Freund aus Kindertagen, und reiste eigens
für die Gedenksendungen an, die 2001 anlässlich seines 10.Todestages im deutschen
Fernsehen ausgestrahlt wurden.
Für die norwegische Stiftung "Stine Sofies Stiftelse", eine Stiftung mit dem Ziel, Kinder vor
Gewalt und Missbrauch zu schützen, sang Anita 2002 mit einem Kinderchor das Lied "Små
Blomster" (Kleine Blumen).
Im November 2003 war Anita wieder in Deutschland. Der Privatsender "RTL" strahlte "Die
70er Show" mit Hape Kerkeling als Moderator aus. Nach einem Interview sang Anita dort
zum Schluss der Sendung mit Hape ihren alten Hit "Schön ist es auf der Welt zu sein".
Nach der schrecklichen Tsunami-Katastrophe im Dezember 2004 war Anita im Januar 2005
sofort dabei, um gemeinsam mit den eigens für diesen Anlass zusammen gekommenen
norwegischen Künstlern unter dem Namen "Diverse Artister" das Lied "Venn" (Freund) zu
singen. Der Erlös der CD kam ausschließlich den Tsunami-Opfern zugute.
Im Juli 2007 gab es erneut ein Wiedersehen in Deutschland. Anita war zu Gast im
"Musikantendampfer" bei Maxi Arland.
In Norwegen hatte Anita weiterhin die verschiedensten Auftritte und gab viele Konzerte.
2009 konnte sie bereits ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiern und nahm mit der Formation
KeSera wieder an der norwegischen Vorentscheidung des Grand Prix Eurovision Song
Contest Teil. 2010 begeisterte sie die Zuschauer mit ihren gesanglichen Darbietungen in
Sandefjord bei der Show "Født i Sandefjord" (Geboren in Sandefjord).
Im Frühjahr 2011 erhielt Anita mehrmals Besuch aus Deutschland. Ein Team des ersten
deutschen Fernsehens "ARD" filmte sie anlässlich ihres 40-jährigen deutschen
Bühnenjubiläums und ihres geplanten internationalen Comebacks in ihrer norwegischen
Heimat. Ausgestrahlt wurden die Aufnahmen in der Sendung "Brisant" und Anita spielte mit
ihrer Band den Titel "Closer" aus ihrem neuen Album "Starfish" an. Auch mehrere deutsche
Wochenzeitschriften berichteten über Anita und ihr Comeback und reisten für Interviews und
Fotoaufnahmen nach Oslo. Anita hat sich über die Besuche aus Deutschland und das große
Interesse an ihr und ihrer Karriere sehr gefreut.
Vor 2000 begeisterten Zuschauern stellte Anita am 12.08.2011 bei den Festspielen in
Elverum ihre neue CD “STARFISH” vor. Das Album fand großen Anklang sowohl bei
Rundunk, Fernsehen, als auch bei den Kritikern und beim Publikum. Alle waren begeistert
von diesen fantastischen Songs. Im Oktober wurde das Power Pop/Rock Album veröffentlicht
und befand sich über 40 Wochen auf den ersten drei Plätzen der finnischen Downloadliste
Meteli.net, der umfassendsten Musik-Download-Website in Finnland mit 12 Millionen Songs.
“STARFISH” konnte sich davon 24 Wochen als No. 1 und viele Wochen als No.2 platzieren.
Übrigens ist “Starfish” das einzige norwegische Album, das diesen Erfolg für sich verbuchen
konnte. Ebenfalls im Herbst 2011 nahm Anita mit Chris Boltendahl anläßlich ihres 40-
jährigen Bühnenjubiläums in Deutschland den Titel “Schön ist es auf der Welt zu sein” in
einer Heavy-Metal-Version neu auf und präsentierte ihn am 21.Oktober dem Publikum.
Am 23. Oktober 2011 war Anita dann im ZDF in der Sendung “Willkommen bei Carmen
Nebel” zu Gast und freute sich sehr über das Wiedersehen mit dem deutschen Publikum, das
Anita nach all den Jahren nicht vergessen und noch immer in guter Erinnerung hat.
2012/2013 fand Anita´s “STARFISH” Europa-Tour anlässlich ihres 40-jährigen
Bühnenjubiläums statt. Und wieder begeisterte Anita ihr Publikum. Jede Show endete mit
“Standing Ovations” und Anita konnte die Bühne nicht ohne Zugaben verlassen. Auch die
Kritiker waren überwältigt von Anita´s einzigartiger Stimme und ihrer Ausstrahlung auf der
Bühne. “Sie hat Gold in der Stimme” oder “Sie singt mit unglaublicher Rock-Power und
fasziniert das Publikum” so und ähnlich konnte man stets in der Presse lesen.
Zwischendurch bekommt sie immer wieder Besuch von Fotografen und der Presse und ist in
ihrer gewohnten liebenswerten, immer freundlichen Art gerne bereit für Fotoshootings und
Interviews, die in ihrer norwegischen Heimat oder auch im Ausland veröffentlicht werden.
"STARFISH" belegte 2012 fast 40 Wochen den ersten Platz der norwegischen Downloadliste
bei meteli.net,Finnland. Diese Liste beinhaltet 3366 norwegische Alben, 1538
Bands/Künstler, 39563 Songs, einschließlich aller bestverkauften Songs.
Nach wie vor ist das Interesse an Anita auch in Deutschland sehr groß. Schon im Januar 2012
war sie im deutschen Fernsehsender WDR in der Sendung "Kölner Treff" zu sehen und
während des ganzen Jahres 2012 wurde in der deutschen Presse immer wieder von ihr
berichtet.
Im September war Anita als VIP-Gast zur "Gold Star VIP Party" zum Münchner Oktoberfest
eingeladen. Trotz ihres vollen Terminkalenders folgte Anita der Einladung nach München
und traf hier viele ihrer alten Musikkollegen und Freunde wieder. Auch die deutsche Presse
freute sich sehr über das Wiedersehen. Für Anita war es selbstverständlich, auch das Grab
ihres leider viel zu früh verstorbenen guten Freundes und Duettpartners Roy Black zu
besuchen. Dies verband sie mit einem Besuch bei Roy´s Bruder und dessen liebenswerter
Frau und stimmte zudem einer Fotosession mit Erwin Schneider, einem der gefragtesten Star-
Fotografen zu, der sie auch schon mehrmals in Norwegen besucht hat.
Auch 2013 war Anita mehrmals zu Gast in Deutschland, unter anderem im deutschen
Fernsehen bei Florian Silbereisens “Fest der fliegenden Stars” und auf der Minx Fashion
Night Charity Gala von Eva Lutz in der Würzburger Residenz. Das Publikum war auch hier
begeistert von Anita´s großartigen Auftritten. Ebenfalls 2013 wurde Anita´s großer Hit aus
Kindertagen “Trollmannen Lurifiks” in einer neuen Version mit Captain Fredd and Berserk
Band als MP3 Download veröffentlicht.
Insgesamt waren die Jahre 2013 bis 2015 für Anita sehr anstrengende Jahre. Wenn wir auch
in Deutschland nicht so viel von ihr gehört haben, so war sie doch sehr aktiv. National und
international (unter anderem in Schweden, Thailand, Gran Canaria) hat Anita vor restlos
begeistertem Publikum unzählige fantastische Shows dargeboten. In der Presse wurde Anita
stets bejubelt und bekam großartige Feedbacks und Bestnote von wirklich jedem Zuhörer.
2014 feierte Anita zudem in ihrer Heimat erfolgreich ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum mit
vielen umjubelten Auftritten.
Einer der Höhepunkte im Jahr 2015 war Anita´s Aufnahme in die internationale Rockabilly
Hall of Fame, jackson, Tennessee. Diese besondere Auszeichnung erhalten nur die größten
Stars der Welt. Die Auswahl erfogt durch ein Komitee von Musikhistorikern.
Zur großen Freude ihrer weltweiten Fans hat Anita im Dezember 2015 dann ihr neues
Studioalbum veröffentlicht, dass sie, anlässlich ihres 45-jährigen Bühnenjubiläums in
Deutschland, in Oslo produziert hat. Außer den Shows und der Arbeit im Studio, führte Anita
zahlreiche Interviews mit der norwegischen und internationalen Presse, mit Radiosendern und
dem Fernsehen.
2016 war nicht minder erfolg- und arbeitsreich. Anita hat erneut national und international
(Norwegen, Schweden, Deutschland, Österreich, Thailand),
neben zahlreichen Interviews mit Fernsehen, Radio und der Presse über 150 Konzerte, davon
22 Weihnachtskonzerte zusammen mit dem norwegischen Tenor Lars Hansen, mit
überwältigendem Erfolg dargeboten.
In Deutschland stellte sie in Radio und Fernsehen ihr neues Album vor. Radio Berlin und
Antenne Brandenburg interviewten Anita außerdem noch bezüglich ihrer außergewöhnlich
langen und erfolgreichen Karriere. in der Stefanie Hertel Show performte sie ihren neuen
Song “Kleiner Schatz” und päsentierte gemeinsam mit ihrer Tochter Kaya vor dem
begeisterten Publikum eine neue Version ihres Riesenhits “Schön ist es auf der Welt zu sein”.
Auf Einladung des ZDF reiste Anita mit ihrer Familie im November erneut zu Fernsehauf-
nahmen nach Deutschland. Mit ihren beiden Töchtern Greta und Kaya war sie Gast in der
Show “Heiligabend mit Carmen Nebel” . Gemeinsam sangen die drei Hegerlands in ihrer
norwegischen Heimatsprache das Weihnachtsslied: “Glade jul” (Stille Nacht). Begleitet
wurden sie von Anita´s exzellentem Gitarristen Espen Rogne, der ebenfalls aus Norwegen
angereist war. Anita´s Enkelkind (knapp 3 Jahre alt) war auf der Bühne dabei und eroberte
mit ihrer Unbekümmertheit die Herzen des Publikums im Sturm. Der norwegische
Fernsehsender NRK hat es sich nicht nehmen lassen Anita nachzureisen, eine kleine Doku zu
filmen und anschließend in einer Sondersendung über Anita´s Karriere und ihren Aufenthalt
in Deutschland zu berichten.
2017 war Anita als Ehrengast anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der erfolgreichen
österreichischen Filmproduktionsgesellschaft Lisa Film-AG eingeladen.
Eine weitere besondere Auszeichnung erhielt Anita in ihrem Heimatland Norwegen. Dort war
sie von der Kultusministerin und dem Außenminister in die norwegischen Regierungsgebäude
eingeladen. Anita wurde für ihre große,
sehr erfolgreiche Karriere weltweit als eine gute Vertreterin für Norwegen seit
1968 gewürdigt.
Vor allem für Anita´s große Fangemeinde in Deutschland war ihr Auftritt im September
2018 beim mdr in Leipzig in der populären TV-Sendung “Kulthits” ein weiterer Höhepunkt.
Anita präsentierte hier vor begeistertem Publikum ihre Klassiker aus den 80er Jahren
“Pictures in the dark”, “Innocent” und “Moonlight Shadow”.
Insgesamt waren 2017 und 2018 sehr arbeitsintensive Jahre. Anita konnte international große
Erfolge mit vielen Live-Konzerten, Radio-Interviews und
Fernsehauftritten in Norwegen, Schweden, Finnland, Österreich und
Deutschland feiern. Vertreter der internationalen Presse berichteten immer wieder von ihr.
2019 feierte Anita ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum in der internationalen Musikszene. Im
März 2019 wurde ihr zu Ehren in ihrer Heimat ein festlicher Gala-Abend mit nationalen und
internationalen Größen aus dem Show-Biz veranstaltet. Es war eine rauschende Ballnacht zu
der Anita´s Famile auch enge Freunde und Kollegen eingeladen hatte. Norwegens populärstes
Magazin “Se og hør” berichtete ausführlich über die unvergessliche, magische Festnacht.
Das ganze Jahr über hat Anita viele Konzerte und Shows mit Freude und großem Erfolg
dargeboten.
Nachdem 2020 durch die Corona-Pandemie keinerlei künstlerische Tätigkeiten gestattet
waren, konnte Anita 2021 und 2022 unter Einhaltung der Corona-Vorschriften einige
Auftritte mit großem Erfolg absolvieren. In Deutschland war sie z.B. Ehrengast in der Roy
Black Gala in Bobingen und trat im Fernsehen mit großem Erfolg in der beliebten Andy Borg
Show auf. In Skandinavien hatte Anita etliche Auftritte und konnte auch Konzerte geben, die
allerdings wegen der Corona-Pandemie ebenfalls leider nicht im gewohnten Umfang
stattfinden konnten.
Anita versteht es mit ihrem unglaublichen Charisma und ihrer goldenen Stimme das
Publikum zu begeistern. Bereits nach den ersten Tönen springt der Funke über und lässt eine
magische Atmosphäre entstehen. Ihre Fans aus allen Ländern freuen sich darauf, ihr auf
einem ihrer Konzerte zu begegnen und ihrer goldenen Stimme zuzuhören.
Anita ist heute noch Norwegens Solo-Künstlerin mit den meiststverkauften Alben weltweit.
Sie hat insgesamt mehr als 7 Millionen Tonträger verkauft und 26 Silberne, Goldene,
Diamantene und Platin Schallplatten entgegengenommen. Zudem wurden ihre Songs auf
mehr als 30 Millionen Samplern weltweit veröffentlicht. Anita´s einzigartige Stimme, die
spielend dreieinhalb Oktaven erreicht, kommt in ihren tollen Songs voll zur Geltung.
Neben ihrer Sangeskarriere ist Anita auch auf dem Gebiet der Kunst tätig. Ihr
großes Talent als Malerin findet große Beachtung. Sie hat ihre Gemälde bereits auf einigen
Vernissagen in Norwegen und in Deutschland mit Erfolg ausgestellt. Immer wieder bekommt
sie Aufträge für die verschiedensten Gemälde.
Anita ist froh, dass mittlerweile wieder ein weitestgehend „normales“ Leben stattfindet.
Für 2023 hat Anita zusätzlich zu ihrene eigenen Shows und Konzerten bereits viele weitere
Buchungsanfragen bestätigt.
Ganz besonders freut sie sich auf den Start ihrer „Tribute To Mike Oldfield“ - Tournee und
auf das Wiedersehen mit all ihren Fans.
BIOGRAPHIE